Premiere
09. November 2025
Altersempfehlung
Empfohlen ab 14 Jahren
Beschreibung
„Judenfrei“ nannten sich viele deutsche Städte zur Zeit des Nationalsozialismus stolz. Die Spuren dieser Zeit sind bis heute spürbar. Wo früher eine lebendige Kultur herrschte, sind heutzutage lediglich versteckte Zeugnisse zu erahnen. Der theatrale Gang „Lebendige Stolpersteine“ macht diese Zeugnisse und Orte inmitten der Innenstadt Essens sichtbar. Er rückt die bewegte und verhängnisvolle Geschichte jüdischer Bewohner*innen und anderer Verfolgter des NS-Regimes und ihr Wirken bis heute ins Zentrum. Welchen Platz hat die Erinnerung an die Vergangenheit in unserer Gesellschaft? Welche Bedeutung hat sie für die Zukunft? Solange man das lauernde Unheil nicht bemerkt oder verleugnet, werden die Geister zurückkehren.
Nach einer Idee und dem Konzept von Sapir Heller entwickelt der Regisseur Dor Aloni gemeinsam mit dem Ensemble einen Mehrstationen-Weg durch Essen, der an markanten Punkten der Stadtgeschichte diese theatral vergegenwärtigt. Mit Start- und Endpunkt am Grillo-Theater geht es vorbei an Stolpersteinen zu verschiedenen Erinnerungsorten. An jeder Station erzählen und spielen Schauspieler*innen Geschichten von Menschen, die mit diesen Orten verbunden sind. Auch auf den Wegen zwischen den einzelnen Stationen werden die Teilnehmenden von Schauspieler*innen begleitet und erfahren dabei über Kopfhörer Interessantes zur Stadtgeschichte. (Ergänzende Informationen und Hinweise zum Ablauf des Rundgangs entnehmen Sie bitte dem Info-Zettel.)
Sapir Heller entwickelte das Konzept der „Lebendigen Stolpersteine“ erstmals für das Landestheater Tübingen, wo der theatrale Rundgang im Juli 2024 Premiere feierte. Sie hat am Schauspiel Essen in der Spielzeit 2023/24 Bertolt Brechts „Der gute Mensch von Sezuan – Die Ware Liebe“ inszeniert und arbeitet u. a. am Schauspiel Frankfurt, Münchner Volkstheater, Nationaltheater Mannheim, dem Schauspiel Stuttgart, Theater Oberhausen und am Maxim Gorki Theater, Berlin. Der Schauspieler und Regisseur Dor Aloni inszenierte zuletzt am Thalia Theater Hamburg, Theaterhaus Jena sowie am Maxim Gorki Theater Berlin. Anhand dokumentarischer Fragmente, politischer Zuspitzung und theatraler Überhöhung beschäftigt er sich in vielen seiner Arbeiten mit deutscher Geschichte und Gegenwart.
Nach einer Idee und dem Konzept von Sapir Heller entwickelt der Regisseur Dor Aloni gemeinsam mit dem Ensemble einen Mehrstationen-Weg durch Essen, der an markanten Punkten der Stadtgeschichte diese theatral vergegenwärtigt. Mit Start- und Endpunkt am Grillo-Theater geht es vorbei an Stolpersteinen zu verschiedenen Erinnerungsorten. An jeder Station erzählen und spielen Schauspieler*innen Geschichten von Menschen, die mit diesen Orten verbunden sind. Auch auf den Wegen zwischen den einzelnen Stationen werden die Teilnehmenden von Schauspieler*innen begleitet und erfahren dabei über Kopfhörer Interessantes zur Stadtgeschichte. (Ergänzende Informationen und Hinweise zum Ablauf des Rundgangs entnehmen Sie bitte dem Info-Zettel.)
Sapir Heller entwickelte das Konzept der „Lebendigen Stolpersteine“ erstmals für das Landestheater Tübingen, wo der theatrale Rundgang im Juli 2024 Premiere feierte. Sie hat am Schauspiel Essen in der Spielzeit 2023/24 Bertolt Brechts „Der gute Mensch von Sezuan – Die Ware Liebe“ inszeniert und arbeitet u. a. am Schauspiel Frankfurt, Münchner Volkstheater, Nationaltheater Mannheim, dem Schauspiel Stuttgart, Theater Oberhausen und am Maxim Gorki Theater, Berlin. Der Schauspieler und Regisseur Dor Aloni inszenierte zuletzt am Thalia Theater Hamburg, Theaterhaus Jena sowie am Maxim Gorki Theater Berlin. Anhand dokumentarischer Fragmente, politischer Zuspitzung und theatraler Überhöhung beschäftigt er sich in vielen seiner Arbeiten mit deutscher Geschichte und Gegenwart.
Besetzung
Mit
Team
Regie und Text
Idee und Konzept
Bühne und Ausstattung
Dramaturgie
Katharina Rösch, Maximilian Löwenstein (bis August 2025 Recherche)
Termine und Tickets
Schauspiel Essen
Voraufführung
Lebendige Stolpersteine
„Willst du mit mir (ins Theater) gehen?“: Vorstellungsbesuch und anschließender Austausch mit den Critical Friends. Anmeldung: stadtdramaturgie@tup-online.de
Schauspiel Essen
Schauspiel Essen
In Kooperation mit der Alten Synagoge Essen
„Lebendige Stolpersteine“ ist Teil des spartenübergreifenden Festivals
„TIKWAH – Festival Jüdischer Musik“. eine Kooperation der Philharmonie Essen
mit der Alten Synagoge Essen, dem Aalto Musiktheater, dem Schauspiel Essen,
der Folkwang Musikschule, den Klezmerwelten Gelsenkirchen, der Lichtburg Essen und dem Politischen Forum Essen.
„Lebendige Stolpersteine“ ist Teil des spartenübergreifenden Festivals
„TIKWAH – Festival Jüdischer Musik“. eine Kooperation der Philharmonie Essen
mit der Alten Synagoge Essen, dem Aalto Musiktheater, dem Schauspiel Essen,
der Folkwang Musikschule, den Klezmerwelten Gelsenkirchen, der Lichtburg Essen und dem Politischen Forum Essen.