Lesart
Aktuelle Sachbücher in der Diskussion
Eine Veranstaltung in Kooperation mit Deutschlandfunk Kultur, der Buchhandlung Proust und der WAZ
Beschreibung
In der Reihe „Lesart“ präsentieren und diskutieren renommierte Autor*innen vor Publikum aktuelle Sachbuch-Neuerscheinungen auf dem deutschen Buchmarkt. Die Veranstaltungen werden in Kooperation mit Deutschlandfunk Kultur, der Buchhandlung Proust, der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) und dem Schauspiel Essen jeweils dienstags im Café Central durchgeführt.
Jede Ausgabe der „Lesart“ wird aufgezeichnet und am jeweils folgenden Samstag vom Deutschlandfunk Kultur gesendet. Einen Link zur Sendung "Lesart" finden Sie hier.
Thema und Beteiligte am 27. Mai 2025
Ausverkauf unserer Bodenschätze
Das Geschäft mit Trinkwasser, Böden und Umwelt
Der renommierte Investigativjournalist Uwe Ritzer arbeitet seit vielen Jahren für die Süddeutsche Zeitung. Seine Recherchen decken regelmäßig Missstände in Politik und Wirtschaft auf, insbesondere in den Bereichen Umwelt, Energie und Lobbyismus. Ritzer beschreibt, wie globale Konzerne und Investoren zunehmend zentrale Lebensgrundlagen wie Wasser, fruchtbaren Boden und seltene Rohstoffe als lukrative Anlageobjekte entdecken und privatisieren.
Als Professorin für Öffentliches Recht und Wirtschaftsvölkerrecht forscht Isabel Feichtner an der Universität Würzburg. Sie konzentriert sich auf die verteilungspolitischen Auswirkungen des Rechts und die Demokratisierung gesellschaftlicher Prozesse. Feichtner kritisiert die Privatisierung und Kommerzialisierung von Wasser, Boden und Rohstoffen. Sie plädiert für eine rechtliche Neugestaltung, die Gemeingüter schützt und ihre gemeinschaftliche Nutzung fördert.
Auf dem Podium:
Jede Ausgabe der „Lesart“ wird aufgezeichnet und am jeweils folgenden Samstag vom Deutschlandfunk Kultur gesendet. Einen Link zur Sendung "Lesart" finden Sie hier.
Thema und Beteiligte am 27. Mai 2025
Ausverkauf unserer Bodenschätze
Das Geschäft mit Trinkwasser, Böden und Umwelt
Der renommierte Investigativjournalist Uwe Ritzer arbeitet seit vielen Jahren für die Süddeutsche Zeitung. Seine Recherchen decken regelmäßig Missstände in Politik und Wirtschaft auf, insbesondere in den Bereichen Umwelt, Energie und Lobbyismus. Ritzer beschreibt, wie globale Konzerne und Investoren zunehmend zentrale Lebensgrundlagen wie Wasser, fruchtbaren Boden und seltene Rohstoffe als lukrative Anlageobjekte entdecken und privatisieren.
Als Professorin für Öffentliches Recht und Wirtschaftsvölkerrecht forscht Isabel Feichtner an der Universität Würzburg. Sie konzentriert sich auf die verteilungspolitischen Auswirkungen des Rechts und die Demokratisierung gesellschaftlicher Prozesse. Feichtner kritisiert die Privatisierung und Kommerzialisierung von Wasser, Boden und Rohstoffen. Sie plädiert für eine rechtliche Neugestaltung, die Gemeingüter schützt und ihre gemeinschaftliche Nutzung fördert.
Auf dem Podium:
- Isabel Feichtner. Bodenschätze. Hamburger Edition, 2025
- Uwe Ritzer. Der Ausverkauf. Wasser, Boden, Rohstoffe. Penguin, 2025
- Jens Dirksen, Chefreporter Kultur der WAZ
- Moderation: Christian Rabhansl, Deutschlandfunk Kultur