Dauer
ca. 2,5 Stunden
Beschreibung
Wir brauchen mehr Krafträume für Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen und Pädagog*innen!
Im Anschluss an das aktuelle Spielzeitmotto „Resistance“ am Schauspiel Essen bietet die Stadt-Vermittlung eine zweitägige Konferenz für Expert*innen aus dem schulischen Bereich an.
Was bedeutet Resistance in der Zusammenarbeit des Theaters mit jungem Publikum und Schulen?
Gerade Schulen waren in den vergangenen Monaten Schauplatz von Droh-Szenarien und konkreten Akquirierungs-Offensiven der Neuen Rechten. Menschenfeindliche Haltungen werden immer lauter. Mit der Konferenz zur Demokratiestärkung laden wir ein zum Austausch über Strategien des Widerstands gegen Spaltung und Hass. Gemeinsam wollen wir uns für mehr Resilienz, Verbindungen und Zusammenhalt innerhalb von Institutionen einsetzen.
Das Ziel: eine Begegnung im Theater, um gestärkt in den Schulalltag hineinwirken zu können.
Das Programm richtet sich besonders an Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Pädagog*innen sowie an alle interessierten Schüler*innen. Eingeladen mit Impulsen sind Vertreter*innen der Initiative „Ruhrpott für Europa“ als Expert*innen für Demokratiebildung, Caspar Weimann als Digitalaktivist*in mit Fokus auf queeres Empowerment sowie Jwanzeen Al-Sello und Hannah Kristler von der Gesamtschule Nord als Expert*innen des Schulalltags aus Essen.
Donnerstag, 30.10.:
16:00 - 18:30 Uhr Impulsvorträge und Tischgespräche zum Thema Demokratiestärkung mit:
Milad Tabesch - Begründer von „Ruhrpott für Europa“
Caspar Weimann - Digitalaktivist*in mit Fokus auf queerem Empowerment
Jwanzeen Al-Sello und Hannah Kristler - von der Gesamtschule Nord als Expert*innen des Schulalltags aus Essen
18:30 - 19:30 Uhr Abendessen in der Schauspiel-Kantine
20:00 - ca. 22:00 Uhr Stückbesuch „Am Königsweg/Endsieg“ (Regie: Alina Fluck) Ein Stück von Elfriede Jelinek über Donald Trump und die Krise der Demokratie
direkt im Anschluss ca. 30-45 Minuten Nachgespräch mit den Schauspieler*innen und Dramaturgie
Freitag, 31.10.: 10:00-13:00 Uhr Workshops zu folgenden Themen:
"Wir brauchen mehr interkulturelle Sensibilisierung!" Julius Folke - Plan B, Essen (interkulturelle Kinder- und Jugendhilfe)
"Kann Dokumentartheater rechtsextremen Radikalisierungstendenzen entgegenwirken?" Fabian Rosonsky - Regisseur Polyformers, Berlin
"Wie können wir Anti-Diskriminierung und Empowerment auf den Schulhof übertragen?"Nejra Dedić-Demirovic - Erziehungswissenschaftlerin, Politische Bildnerin und Bildungsforscherin, FH Dortmund / Uni Duisburg-Essen
13:00-14:00 Uhr Mittagspause in der Schauspiel-Kantine
14:00-16:00 Uhr Gemeinsamer Austausch und Abschluss
Im Anschluss an das aktuelle Spielzeitmotto „Resistance“ am Schauspiel Essen bietet die Stadt-Vermittlung eine zweitägige Konferenz für Expert*innen aus dem schulischen Bereich an.
Was bedeutet Resistance in der Zusammenarbeit des Theaters mit jungem Publikum und Schulen?
Gerade Schulen waren in den vergangenen Monaten Schauplatz von Droh-Szenarien und konkreten Akquirierungs-Offensiven der Neuen Rechten. Menschenfeindliche Haltungen werden immer lauter. Mit der Konferenz zur Demokratiestärkung laden wir ein zum Austausch über Strategien des Widerstands gegen Spaltung und Hass. Gemeinsam wollen wir uns für mehr Resilienz, Verbindungen und Zusammenhalt innerhalb von Institutionen einsetzen.
Das Ziel: eine Begegnung im Theater, um gestärkt in den Schulalltag hineinwirken zu können.
Das Programm richtet sich besonders an Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Pädagog*innen sowie an alle interessierten Schüler*innen. Eingeladen mit Impulsen sind Vertreter*innen der Initiative „Ruhrpott für Europa“ als Expert*innen für Demokratiebildung, Caspar Weimann als Digitalaktivist*in mit Fokus auf queeres Empowerment sowie Jwanzeen Al-Sello und Hannah Kristler von der Gesamtschule Nord als Expert*innen des Schulalltags aus Essen.
Donnerstag, 30.10.:
16:00 - 18:30 Uhr Impulsvorträge und Tischgespräche zum Thema Demokratiestärkung mit:
Milad Tabesch - Begründer von „Ruhrpott für Europa“
Caspar Weimann - Digitalaktivist*in mit Fokus auf queerem Empowerment
Jwanzeen Al-Sello und Hannah Kristler - von der Gesamtschule Nord als Expert*innen des Schulalltags aus Essen
18:30 - 19:30 Uhr Abendessen in der Schauspiel-Kantine
20:00 - ca. 22:00 Uhr Stückbesuch „Am Königsweg/Endsieg“ (Regie: Alina Fluck) Ein Stück von Elfriede Jelinek über Donald Trump und die Krise der Demokratie
direkt im Anschluss ca. 30-45 Minuten Nachgespräch mit den Schauspieler*innen und Dramaturgie
Freitag, 31.10.: 10:00-13:00 Uhr Workshops zu folgenden Themen:
"Wir brauchen mehr interkulturelle Sensibilisierung!" Julius Folke - Plan B, Essen (interkulturelle Kinder- und Jugendhilfe)
"Kann Dokumentartheater rechtsextremen Radikalisierungstendenzen entgegenwirken?" Fabian Rosonsky - Regisseur Polyformers, Berlin
"Wie können wir Anti-Diskriminierung und Empowerment auf den Schulhof übertragen?"Nejra Dedić-Demirovic - Erziehungswissenschaftlerin, Politische Bildnerin und Bildungsforscherin, FH Dortmund / Uni Duisburg-Essen
13:00-14:00 Uhr Mittagspause in der Schauspiel-Kantine
14:00-16:00 Uhr Gemeinsamer Austausch und Abschluss
Termine und Tickets
Schauspiel Essen
2-tägige Konferenz mit Vorträgen, Austausch und anschließendem Stückbesuch „Am Königsweg/Endsieg“ mit Nachgespräch
Schauspiel Essen
Fortsetzung vom 30.10.
mit Workshops und Austausch
mit Workshops und Austausch