Blaue Stunde
Happy Birthday, Johann Strauß!
Mit Ensemblemitgliedern, Produktionsmitwirkenden und weiterem künstlerischen Personal des Aalto-Theaters
Musikalisch-künstlerischer Abend mit dem Ensemble des Aalto Musiktheaters
Dauer
ca. 90 Minuten, keine Pause
Beschreibung
Am 25. Oktober 2025 wäre Johann Strauss (Sohn) 200 Jahre alt geworden. An diesem Tag feierte die Operette „Wiener Blut“ ihre Essener Premiere am Aalto-Theater. Aber Jubiläen dieser Art sollte man besonders zelebrieren! So ist die Blaue Stunde eine Geburtstagsparty anlässlich derer das Aalto-Salonorchester und Ensemble-Tenor Mykhailo Kushlyk die musikalischen Korken knallen lassen und gebührend den Walzerkönig feiern – mit Musik aus seinen Operetten und seiner Tanzmusik.
Mit dem Aalto-Salonorchester bestehend aus Rita Mickler und Hanna Kristina Schäfer Violine; Miriam Klaeger Violincello, Alke Freytag Kontrabass und Juriko Akimoto Klavier. Es singt Ensemblemitglied Mykhailo Kushlyk.
Mit dem Begriff „Blaue Stunde“ wird im Sprachgebrauch die morgend- oder abendliche Dämmerungsphase beschrieben – ein Zustand des Dazwischen, der mit einer besonderen Lichtstimmung einhergeht, die viele Künstler* innen in ihrem Schaffen inspiriert hat. Gleichzeitig nimmt die Farbe Blau in der Architektur des Aalto-Theaters eine exponierte Rolle ein. So trägt die bereits seit zwei Spielzeiten etablierte Reihe den Titel „Blaue Stunde“, unter dem kleinformatige, vielgestaltige, besondere Abende außerhalb des Vorstellungsbetriebs auf der großen Bühne zusammengefasst sind.
Mit dem Aalto-Salonorchester bestehend aus Rita Mickler und Hanna Kristina Schäfer Violine; Miriam Klaeger Violincello, Alke Freytag Kontrabass und Juriko Akimoto Klavier. Es singt Ensemblemitglied Mykhailo Kushlyk.
Mit dem Begriff „Blaue Stunde“ wird im Sprachgebrauch die morgend- oder abendliche Dämmerungsphase beschrieben – ein Zustand des Dazwischen, der mit einer besonderen Lichtstimmung einhergeht, die viele Künstler* innen in ihrem Schaffen inspiriert hat. Gleichzeitig nimmt die Farbe Blau in der Architektur des Aalto-Theaters eine exponierte Rolle ein. So trägt die bereits seit zwei Spielzeiten etablierte Reihe den Titel „Blaue Stunde“, unter dem kleinformatige, vielgestaltige, besondere Abende außerhalb des Vorstellungsbetriebs auf der großen Bühne zusammengefasst sind.