DARK ROOM - das Dunkel-Live-Hörspiel-Format des Orchesters im Treppenhaus
Termin
Sonntag 30. November 2025
Saxofon
Asya Fateyeva
Orchester im Treppenhaus
Sprecher
Timmo Niesner, Martin Kautz
Künstlerische Leitung
Thomas Posth
Philip Glass
Konzert für Violine und Orchester Nr. 1
(bearbeitet für Ensemble und Sopransaxofon)
(bearbeitet für Ensemble und Sopransaxofon)
Lili Boulanger
"D'un vieux jardin" Nr. 1 aus "Trois morceaux pour piano"
(bearbeitet von Maren Wilhelm für Kammerorchester)
(bearbeitet von Maren Wilhelm für Kammerorchester)
Lili Boulanger
"Cortège" Nr. 3 aus "Trois morceaux pour piano"
(bearbeitet von Maren Wilhelm für Kammerorchester)
(bearbeitet von Maren Wilhelm für Kammerorchester)
Nadia Boulanger
"Vers la vie nouvelle"
(bearbeitet von Maren Wilhelm für Kammerorchester)
(bearbeitet von Maren Wilhelm für Kammerorchester)
Nadia Boulanger
"Petites pièces pour piano"
(Auswahl, bearbeitet von Maren Wilhelm für Kammerorchester)
(Auswahl, bearbeitet von Maren Wilhelm für Kammerorchester)
Beschreibung
Das in Hannover ansässige Orchester im Treppenhaus zählt zu den interessantesten Klassik-Ensembles der Gegenwart. 2021 wurde ihm der Perspektivpreis des Deutschen Theaterpreises DER FAUST verliehen, weil es ihm gelänge, "in allen Aspekten des Konzert-Betriebes neue, zeitgenössische Wege zu gehen". Nun präsentieren die vielfach ausgezeichneten Musiker*innen - gemeinsam mit der Star-Saxofonistin Asya Fateyeva - in der Philharmonie Essen ihr aufsehenerregendes Format "Dark Room": Das Publikum wird in die Dunkelheit geführt und erlebt dort ein Live-Hörspiel über die aufregende Geschichte des Wettlaufs der Entdecker Scott und Amundsen zum Südpol im Jahr 1912. Bekannte Synchronsprecher*innen verweben die berührende wie erschütternde Erzählung, die in jenem Jahr die Welt in Atem hielt, mit Kompositionen von Philip Glass und den Schwestern Nadia und Lili Boulanger. Das Orchester im Treppenhaus nimmt diese Geschichte in den Fokus, weil sie einmal mehr zeigt, wie ausgeliefert die Menschen den Kräften der Natur sind, vor allem, wenn sie nicht auf ihre Signale hören. Und nehmen das Publikum mit auf eine Reise in eine weiße Welt, die heute in ihrer Großartigkeit, Unendlichkeit und Reinheit akut bedroht ist.