Schauspiel Essen
Schauspiel Essen

Schreib-Workshop Resistance

Werkstatt für autofiktionales Schreiben
Mit Impulsen von Akın Emanuel Şipal
Hinweise
Präsentation im Rahmen des Eröffnungswochenendes am 20. September

Beschreibung

„Man schreibt eigentlich in jedem Text über sich selbst!“ – Der in Essen geborene Autor und Dramatiker Akın Emanuel Şipal ist ein Experte für die Kunst des Autofiktionalen Schreibens. Eigene Erfahrungen begreift er als Material und verbindet sie in seinen Texten mit Erfundenem. So entsteht ein völlig neuer Blick auf sich selbst und die eigene Umgebung.

Auch in diesem Jahr haben wir wieder als Teil unseres Spielzeitauftakts Menschen aus der Stadt mit und ohne Schreib-Erfahrung zu einer mehrtägigen Schreib-Werkstatt eingeladen. Mit Impulsen des Autors Akın Emanuel Şipal sind an drei aufeinanderfolgenden Workshop-Tagen eigene autofiktionale Texte als Antwort auf unser Spielzeitmotto „Resistance“.

Entstanden sind vielfältige literarische Antworten, die im Rahmen unseres Eröffnungswochenendes im Café Central präsentiert werden, gelesen von den Ensemble-Schauspieler*innen Maddy Forst und Mathias Znidarec sowie den Teilnehmer*innen der Schreib-Werkstatt (Elif Akin, Torsten Bandyszak, Rabia Caliskan, Nele Frerichs, Zoé Cassandra Haus, Domenico Ippolito, Émile Katz, Orliane Kamwa Kemadjou, Jasmina Musić, Bene Müller, Patrick Palamidas, Marlene Raab, Anja Todtenhöfer). Der Eintritt ist frei.

Team
Impulse & Workshop-Leitung
Workshop-Leitung

Empfehlungen für Sie

Schauspiel Essen
Zur Veranstaltung Info
Schauspiel Essen

Show­time (ein ent­täu­schen­der Abend)

„Showtime“ ist ein Abend über Rückschläge und Niederlagen, übers Nicht-Aufgeben und die zarte Pflanze Hoffnung, über die bedingungslose Härte des Kunstbetriebs, das Greifen nach den Sternen, Fame und Fails und, na logo, die Liebe.
Schließen Zur Veranstaltung
Schauspiel Essen
Zur Veranstaltung Info
Schauspiel Essen

Memo­ries of Snow

Das Theaterkollektiv minus.eins.labs übersetzt humorvoll und berührend Texte über Generationenkonflikte, die Klimakrise, die Angst vor Veränderung und die Hoffnung auf ein ehrliches Zulassen von Gefühlen in eine hybride Rauminstallation.
Schließen Zur Veranstaltung