Premiere
20. Mai 2025
Dauer
ca. 1 Stunde
Hinweise
In diesem Workshop setzen wir uns mit dem Thema Krieg in der Kunst auseinander. Es werden Gespräche geführt und ausschließlich künstlerische Fotos und kein dokumentarisches Material gezeigt.
Interessierte können sich für die Teilnahme anmelden unter stadtdramaturgie@tup-online.de (Plätze sind begrenzt, Um eine Anmeldung bis zum 19.5. wird gebeten)
In englischer Sprache
Interessierte können sich für die Teilnahme anmelden unter stadtdramaturgie@tup-online.de (Plätze sind begrenzt, Um eine Anmeldung bis zum 19.5. wird gebeten)
In englischer Sprache
Beschreibung
In diesem Workshop teilt die ukrainische Theaterregisseurin Yevheniia Vidishcheva ihre Erkenntnisse über die Möglichkeiten der Kunst, in Zeiten des Krieges Räume für Reflexion zu schaffen. Im Jahr 2020 gründete sie gemeinsam mit anderen ein Kunstzentrum in einem Dorf in der Region Cherson, das zu einem Rückzugsort für junge Kreative wurde. Nach der umfassenden Invasion im Jahr 2022 wurde das Dorf jedoch besetzt und vollständig zerstört. Nach einem Einblick in ihre Arbeit geht es im Gespräch mit dem Regisseur Andreas Merz-Raykov auch um institutionelle Erfahrungen außerhalb der Kriegszonen. Wie können Kunst- und Kulturorte in Deutschland handeln? Welche Erfahrungsräume können wir vor Ort schaffen? Während des offenen Gesprächs sind auch alle Teilnehmer*innen des Workshops gefragt: Was für Gedanken haben Sie zum Thema? Wie können künstlerische Räume beim Austausch und der Aufarbeitung von Kriegserlebnissen helfen?
In this workshop, Ukrainian theater director Yevheniia Vidishcheva shares her insights on the possibilities of art to create speces for reflection in times of war. In 2020, she co-founded an arts center in a village in the Kherson region, which became a retreat for young creatives. However, following the full-scale invasion in 2022, the village was occupied and totally destroyed. After an introduction to her work, she will engage in a conversation with director Andreas Merz-Raykov, which will also include institutional perspectives from outside war zones. How can arts and cultural institutions in Germany respond? What kinds of experiential spaces can we create locally? During this open discussion, workshop participants are also invited to share their thoughts: What are your perspectives on the topic? How can artistic spaces support the exchange and processing of war experiences?
Interested individuals can register by emailing stadtdramaturgie@tup-online.de. Spaces are limited. Please register by May 19).
Note: This workshop deals with the theme of war in art. It will include discussions and artistic photos only, with no documentary material presented.
In this workshop, Ukrainian theater director Yevheniia Vidishcheva shares her insights on the possibilities of art to create speces for reflection in times of war. In 2020, she co-founded an arts center in a village in the Kherson region, which became a retreat for young creatives. However, following the full-scale invasion in 2022, the village was occupied and totally destroyed. After an introduction to her work, she will engage in a conversation with director Andreas Merz-Raykov, which will also include institutional perspectives from outside war zones. How can arts and cultural institutions in Germany respond? What kinds of experiential spaces can we create locally? During this open discussion, workshop participants are also invited to share their thoughts: What are your perspectives on the topic? How can artistic spaces support the exchange and processing of war experiences?
Interested individuals can register by emailing stadtdramaturgie@tup-online.de. Spaces are limited. Please register by May 19).
Note: This workshop deals with the theme of war in art. It will include discussions and artistic photos only, with no documentary material presented.
Team
Moderation
Termine und Tickets
Schauspiel Essen
Von und mit der ukrainische Theaterregisseurin Yevheniia Vidishcheva und Regisseur Andreas Merz-Raykov
In Kooperation mit dem Deutschen Bühnenverein und dem
Internationalen Forum des Theatertreffens
Internationalen Forum des Theatertreffens