25.10. bis 09.11.2025

NOW! Festival 2025

elements

2025 steht im Fokus von „elements“ (Elemente), die von elektronisch erzeugten Klangteilchen bis hin gar zu einem ganzen Streicher-„Wald“ reichen. Natürlich darf zudem eine „Hommage à Helmut Lachenmann“ nicht fehlen, der in diesem Jahr 90 Jahre alt wird.
Außerdem präsentiert das Festival ein Porträt der italienischen Komponistin Clara Iannotta. Von ihr spielt das amerikanische JACK Quartet sämtliche Streichquartette, während Carolin Widmann Iannottas Violinkonzert aus der Taufe hebt.
Unter den zahlreichen Ur- und Erstaufführungen findet sich auch das furiose Gastspiel vom Ensemble Modern!
Mit dem NOW!-Festivalpass (Preis: € 30,00) erhalten Sie für alle Veranstaltungen des NOW!-Festivals 2025 Karten zum stark vergünstigten Preis von € 7,00. Die Vergünstigung gilt für eine Karte pro Veranstaltung je Festivalpass. Der NOW!-Festivalpass ist nicht im Webshop buchbar.

Weitere Informationen

Im Gespräch mit Clara Iannotta
Im Rahmen des NOW!-Festivals für Neue Musik werden mehrere Werke der italienischen Komponistin aufgeführt werden. Am 30./31. Oktober findet die Uraufführung ihres neuen Violinkonzerts „sand like gold-leaf in smithereens“ statt.

Hanna Fink: Beim diesjährigen NOW!-Festival erleben wir die Aufführung deiner vier Streichquartette. Und wir hören „Memory jolts“ – ein Werk für Streichorchester, in dem ein Streichquartett solistisch auftritt. Nun hast du ein Violinkonzert für Carolin Widmann geschrieben. Ist das Solokonzert eine Weiterführung deiner bisherigen Arbeit?

Clara Iannotta: Tatsächlich komponiere ich grundsätzlich nicht mehr so viel Kammermusik, meine Musik funktioniert einfach besser in großen Besetzungen. Streichquartette sind bislang die Ausnahme, denn man hat eine Art „Mini-Orchester“ vor sich. Nach meinen vier Streichquartetten dachte ich: Über die Geige, über Streicher habe ich alles gesagt. Als ich die Anfrage für das Konzert erhielt, habe ich also erstmal gezögert. Wenn man einen solchen Auftrag annimmt, dann schreibt man nicht für irgendwen, sondern man schreibt ein Stück für eine Ausnahmemusikerin. In meinen Werken gibt es aber häufig entweder umfangreiche Präparationen oder Manipulationen der Saitenspannung („Skordatur“). Soll also Carolin Widmann ein Stück für präparierte oder skordierte Geige spielen? Das wäre ihr gegenüber nicht fair. Denn wenn man zum Beispiel die Saiten einer Geige umstimmt, dann ändert sich auch der Klang des jeweiligen Instruments. Damit würde sich auch der Klang ändern, der diese außerordentliche Musikerin ausmacht. Das wollte ich nicht.

HF: Was hat schließlich den Impuls für das Violinkonzert gegeben?

CI: Carolin hat die schönste Mail geschrieben, die eine Musikerin einer Komponistin schreiben kann: „Let‘s just fail together.“ Wie kann man zu diesen Worten und diesem Vertrauen Nein sagen? Sie hat so viel Leidenschaft, so viel Enthusiasmus! Die zündende Idee für das Konzert kam mit der Entdeckung einer besonderen Saiten-Art. Eine befreundete Geigerin, Dejana Sekulić, zeigte mir tiefoktavierende Saiten, das sind dickere Geigensaiten, die dadurch eine Oktave tiefer klingen. Und: sie halten die Spannung. Das ist anders, als wenn man die normalen Saiten einfach herabstimmen würde – dabei ist es immer sehr schwer, die Spannung in den Griff zu bekommen, der Klang verändert sich zu sehr und wird unberechenbar. Gemeinsam mit Dejana und auch Sarah Saviet begann ich also, mit dem Klang dieser Saiten zu experimentieren. Ich war so begeistert, dass ich sogar darüber nachdenke, doch noch ein fünftes Streichquartett zu schreiben. Im unteren Bereich rutscht die Geige in die Altlage, klingt aber definitiv nicht wie eine Viola. Das ist gerade das Tolle. Denn es ändert sich viel: die Harmonien, die Multiphonics, überhaupt die Möglichkeiten der verschiedenen Spielweisen (ordinario oder sul ponticello) – es ist schon an sich spannend zu hören, wie eine solche tiefe Leersaite klingt! Diese Saiten sind einfach umwerfend (lacht).

HF: Haben diese Saiten für dich auch neue innermusikalische Experimente ermöglicht?

CI: Ja. Ich kam zum ersten Mal in meinem Leben an den Punkt, an dem ich dachte: Ich will Melodien schreiben, ich will Songs schreiben. Ich bin selbst mit Pop aufgewachsen. Dieser Clash von Pop und Neuer Musik war auch in der Beziehung mit meiner Mutter präsent. Sie ist kürzlich gestorben. Angestoßen von diesen Geigensaiten habe ich also versucht, Songs zu schreiben. Aber es sind keine (lacht). Es sind eher komische Soundtracks, obwohl sie in meinem Kopf wie Lieder klangen. Und dann begann ich, mit den Aufnahmen dieser Arbeitsproben zu arbeiten. Ich habe sie vergrößert, im Zeitverlauf gestreckt, sodass sie langsamer sind. Und in dem Moment hat es funktioniert, es hat auf einmal Sinn gemacht – mit diesen tiefen Saiten hat sich nicht nur der Klang verändert, sondern auch die Zeit.

HF: Dein Violinkonzert trägt den Titel „sand like gold-leaf in smithereens“ (übersetzt: Sand wie Blattgold in Bruchstücken). Wie kam es zu dieser Assoziation?

CI: Der Titel bezieht sich, wie fast alle meine Werktitel, auf Lyrik der irischen Autorin Dorothy Molloy (1942-2004). Das Gedicht, auf das ich hier Bezug nehme, wurde posthum veröffentlicht. Darin spricht Molloy über Sand und seine Eigenschaften. Was ist Sand überhaupt? Extrem hartes Felsgestein wird über die Zeit porös, wird zerkleinert, verteilt sich mit dem Wind. Die Materie verändert also über einen sehr langen Zeitraum ihren Zustand. Und irgendwann können wir als Menschen dann Spuren in etwas hinterlassen, was vorher massiver Stein war. Das hat mich zum Nachdenken gebracht. Im Grunde genommen ist Sand eine Metapher für die Zeit.

HF: Finden sich diese außermusikalischen Bezüge in deiner Musik wieder?

CI: Zwischen Sologeige und Orchester wird permanent ein Veränderungsprozess verhandelt. Manchmal kommt ein Wind durchs Orchester und zerstreut die Materie in alle Richtungen, mal braust das Orchester über die Sologeige hinweg. Im Stück wird außerdem ständig wiederholt, andauernd kehren ähnliche Klänge wieder. Auch wenn man beim Hören vielleicht etwas wiedererkennt, so ist es immer anders, die musikalischen Zustände ändern sich ununterbrochen. Es ist ein bisschen wie am Meer. Man setzt den Fuß in den Sand und sieht den Fußabdruck. Aber nach der nächsten Welle ist nur noch der grobe Umriss zu sehen. Man bekommt niemals den gleichen Fußabdruck hin. Es gibt eine sehr schöne Geschichte vom argentinischen Schriftsteller Jorge Luis Borges, “The Book of Sand”. Darin geht es um ein Buch, das keinen Anfang und kein Ende hat. Es ist unendlich, wie Sand. Ein Satz daraus ist mir im Gedächtnis geblieben, er geht ungefähr so: Wenn der Raum unendlich ist, dann sind wir ein beliebiger Punkt im Raum. Und wenn Zeit unendlich ist, dann sind wir ein beliebiger Punkt in der Zeit.

Festival­termine

https://www.theater-essen.de/ Theater und Philharmonie Essen Opernplatz 10, 45128 Essen
Fr 24 Oktober
Präsen­tation des Festival­programms NOW! 2025
19:30 - 21:00
Pavillon
https://www.theater-essen.de/ Theater und Philharmonie Essen Opernplatz 10, 45128 Essen
Sa 25 Oktober
NOW! vor Ort
15:00 - 22:00
Neue Musik Zentrale, Viehofer Platz 18
https://www.theater-essen.de/ Theater und Philharmonie Essen Opernplatz 10, 45128 Essen
Do 30 Oktober
Auftakt mit Auto­hupen
18:45 - 19:00
Vorplatz Huyssenallee
https://www.theater-essen.de/ Theater und Philharmonie Essen Opernplatz 10, 45128 Essen
Do 30 Oktober
Auftakt mit Auto­hupen
19:10 - 19:25
Vorplatz Huyssenallee
https://www.theater-essen.de/ Theater und Philharmonie Essen Opernplatz 10, 45128 Essen
Do 30 Oktober
Amor und Psyche
19:30 - 21:30
Alfried Krupp Saal
https://www.theater-essen.de/ Theater und Philharmonie Essen Opernplatz 10, 45128 Essen
Fr 31 Oktober
Amor und Psyche
19:30 - 21:30
Alfried Krupp Saal
https://www.theater-essen.de/ Theater und Philharmonie Essen Opernplatz 10, 45128 Essen
Fr 31 Oktober
Interna­tional Music & The Dorf
20:00 - 21:15
PACT Zollverein
https://www.theater-essen.de/ Theater und Philharmonie Essen Opernplatz 10, 45128 Essen
Fr 31 Oktober
Ensemble Recherche
20:30 - 22:30
Pavillon
https://www.theater-essen.de/ Theater und Philharmonie Essen Opernplatz 10, 45128 Essen
Sa 01 November
JACK Quartet
16:00 - 18:00
Pavillon
https://www.theater-essen.de/ Theater und Philharmonie Essen Opernplatz 10, 45128 Essen
Sa 01 November
Percussion Pur
20:00 - 22:15
Kokerei Zollverein, Salzlager
https://www.theater-essen.de/ Theater und Philharmonie Essen Opernplatz 10, 45128 Essen
So 02 November
Lachen­mann zum 90.
15:00 - 16:00
Museum Folkwang, Karl-Ernst-Osthaus-Saal
https://www.theater-essen.de/ Theater und Philharmonie Essen Opernplatz 10, 45128 Essen
So 02 November
Basel Sinfo­nietta
Zeit und Licht
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
https://www.theater-essen.de/ Theater und Philharmonie Essen Opernplatz 10, 45128 Essen
Do 06 November
Ensemble Nikel
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
https://www.theater-essen.de/ Theater und Philharmonie Essen Opernplatz 10, 45128 Essen
Fr 07 November
Resonanz
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
https://www.theater-essen.de/ Theater und Philharmonie Essen Opernplatz 10, 45128 Essen
Fr 07 November
Synthe­sizer-Trio
22:00 - 23:00
Pavillon
https://www.theater-essen.de/ Theater und Philharmonie Essen Opernplatz 10, 45128 Essen
Sa 08 November
NOW! „Silk­road Kids“
10:00 - 15:00
Pavillon
https://www.theater-essen.de/ Theater und Philharmonie Essen Opernplatz 10, 45128 Essen
Sa 08 November
Folk­wang Ele­mente
16:30 - 18:00
Folkwang Universität der Künste
https://www.theater-essen.de/ Theater und Philharmonie Essen Opernplatz 10, 45128 Essen
Sa 08 November
Gervasoni Violinkonzert
WDR Sinfonieorchester
20:00 - 22:00
Alfried Krupp Saal
https://www.theater-essen.de/ Theater und Philharmonie Essen Opernplatz 10, 45128 Essen
So 09 November
Ensemble consord
17:00 - 18:30
Pavillon
https://www.theater-essen.de/ Theater und Philharmonie Essen Opernplatz 10, 45128 Essen
So 09 November
Ensemble Modern
Poppe // Paxton
19:00 - 21:00
Alfried Krupp Saal
https://www.theater-essen.de/ Theater und Philharmonie Essen Opernplatz 10, 45128 Essen
Do 05 Februar
Sound LAB
18:00 - 19:00
Pavillon
Die Philharmonie Essen richtet NOW! gemeinsam mit der Folkwang Universität der Künste, dem Landesmusikrat NRW und der Gesellschaft für Neue Musik Ruhr e.V. aus.
Das NOW!-Festival 2025 wird gefördert von der Kunststiftung NRW, dem Ministerium für
Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und der Ernst von Siemens Musikstiftung.

Rückblicke

NOW!-Programmbuch-Archiv

Alle Jahr­gän­ge zum Nach­le­sen
Begleitend zum Festival NOW! erscheint in jedem Jahr ein Programmheft mit Einführungen zu allen Werken. Die Publikation ist jeweils bei den Veranstaltungen erhältlich.

Vielleicht haben Sie Lust, noch einmal in den Programmen der vergangenen Jahre zu stöbern? Oder möchten Sie gezielt etwas recherchieren? Wir bieten Ihnen hier die NOW!-Programmbücher der vergangenen Jahre zum bequemen Download an.

Das Werk-Kompendium zum Jubiläum

10 Ja­hre NOW! - ein Rück­blick auf die auf­ge­führ­ten Wer­ke
Zum zehnjährigen Festival-Jubiläum im Jahr 2020 blicken wir mit Ihnen zurück: Ein Werkkompendium gibt einen Überblick über alle Kompositionen der Festivaljahrgänge 2011 bis 2020. Sie können das Kompendium hier herunterladen.

Die Geschichte des Festivals NOW!

Die Geschichte des Festivals NOW! beginnt im Jahr 2007, als die Kulturstiftung des Bundes das "Netzwerk Neue Musik" ins Leben rief, um für vier Jahre musikalische Akteur*innen einer Region anzuregen, Konzerte zeitgenössischer Musik gemeinsam zu veranstalten. Die Jahre 2007 bis 2010 waren also die Gründungsjahre, in denen sich die Philharmonie Essen, die Folkwang Universität der Künste, der Landesmusikrat NRW, die Folkwang Musikschule und die Gesellschaft für Neue Musik Ruhr (GNMR) zusammenschlossen, um unter dem Motto "Entdeckungen" gemeinsam die ersten Konzerte mit Neuer Musik zu planen.