20. bis 23.03.2025

her:voice II

Kompo­nistinnen­festival
Das Komponistinnenfestival „her:voice“ wirft den Blick über die Grenzen des Kanons hinaus und macht das musikalische Schaffen von Frauen in Vergangenheit und Gegenwart sichtbar. Die zweite Ausgabe widmet sich in Opernvorstellungen, Konzerten und einem Symposion dem Schaffen von Missy Mazzoli, Alma Mahler-Werfel, Kaija Saariaho, Charlotte Sohy, Anna Clyne und weiteren.

Programm

Museum Folkwang
Frau in Blau - Oskar Kokoschka und Alma Mahler
Ausstellungs­eröffnung
Mi, 19.03.2025, 18:00 Uhr
Essener Philharmoniker
Sinfoniekonzert VIII „her:voice“
Werke von Anna Clyne, Alma Mahler, Kaija Saariaho, Charlotte Sohy
Do, 20.03.2025, 19:30 Uhr
Musiktheater im Revier Gelsenkirchen
Innocence
Oper in fünf Akten von Kaija Saariaho
Do, 20.03.2025, 19:30 Uhr
Aalto Musiktheater
Keynote: „Eigenes Format oder außer der Reihe? Selbst- und Fremdinszenierung von Komponistinnen“
Symposion
Fr, 21.03.2025, 14:00 Uhr
Eintritt frei
Aalto Musiktheater
Vortrag: "Alma Mahler-Werfel als Kompo­nistin und dem Kompo­nistinnen-Biotop Wien zu ihrer Zeit"
Symposion
Fr, 21.03.2025, 15:00 Uhr
Eintritt frei
Aalto Musiktheater
„Charles“ Sohy – Leben und Werk
Gesprächskonzert
Fr, 21.03.2025, 16:15 Uhr
Essener Philharmoniker
Sinfoniekonzert VIII „her:voice“
Werke von Anna Clyne, Alma Mahler, Kaija Saariaho, Charlotte Sohy
Fr, 21.03.2025, 19:30 Uhr
Aalto Musiktheater
Vorträge: "Weib­liches Kompo­nieren heute", "Leben und Werk von Kaija Saariaho" sowie "Missy Mazzoli"
Symposion
Sa, 22.03.2025, 10:00 Uhr
Eintritt frei
Aalto Musiktheater
Gesprächs­runde: Neue Stoffe
Symposion
Sa, 22.03.2025, 15:00 Uhr
Eintritt frei
Philharmonie Essen
Wiener Salon - Kammer­musik von Alma Mahler und Zeit­genossinnen
Werke von Alma Mahler, Evelyn Faltis, Mathilde Kralik von Meyrswalden
Sa, 22.03.2025, 15:00 Uhr
Aalto Musiktheater
The Listeners
Oper in zwei Akten von Missy Mazzoli
Sa, 22.03.2025, 18:00 Uhr
(17:00 Uhr Sondereinführung mit Missy Mazzoli)
Aalto Musiktheater
Hörst du es auch? – Missy Mazzoli im Gespräch
Gesprächskonzert
Sa, 22.03.2025, 21:00 Uhr
Aalto Musiktheater, Essener Philharmoniker
Tatort Ehe – Clara und Robert Schumann
Mit: Marie-Helen Joël, Viola Michalski, Henrik Wager, Mark Weigel, Heribert Feckler, Sampo Korkeala, Celina Kamleiter
So, 23.03.2025, 11:00 Uhr
Philharmonie Essen
B'Rock Orchestra
"Seraphim"
Mit: Lucile Richardot, Andreas Küppers, B’Rock Vocal Consort, B’Rock Orchestra
So, 23.03.2025, 11:00 Uhr
Aalto Musiktheater
FAUSTO
Opera semiseria in vier Akten von Louise Bertin
So, 23.03.2025, 11:00 Uhr
„Er hält von meiner Kunst gar nichts, von seiner viel. Und ich halte von seiner Kunst gar nichts und von meiner viel. So ist es!“
Alma Mahler-Werfel
Liebes Publikum,

bereits zum zweiten Mal dürfen wir in Essen mit vielfältiger Unterstützung das „her:voice“-Festival begehen! Während eines verlängerten Wochenendes gibt es die Möglichkeit, zahlreiche Werke bekannter oder unbekannter Frauen auf der Opern- und Konzertbühne zu hören und während Gesprächskonzerten, Vorträgen und Podiumsdiskussionen einzutauchen in Hintergründiges zu ihrem Schaffen und Leben.

In diesem Jahr liegt ein besonderer Fokus auf gleich zwei Frauen, die auf unterschiedliche Art und Weise auf das musikalische Leben ihrer Zeit einwirkten und wirken: zunächst Alma Mahler-Werfel, deren Liedschaffen im Sinfoniekonzert der Essener Philharmoniker beleuchtet wird und die, beginnend mit dem „her:voice“-Festival, über mehrere Monate hinweg unter dem Titel „DOPPELBILDNISSE. Alma Mahler-Werfel im Spiegel der Wiener Moderne“ Gegenstand einer gemeinsamen künstlerisch-kreativen Auseinandersetzung von zugleich vier großen Institutionen der Stadt Essen ist – dem Museum Folkwang, der Alten Synagoge, der Folkwang Universität der Künste sowie der Theater und Philharmonie Essen. Am Mittwoch, 19. März findet ab 19:00 Uhr im Museum Folkwang die Ausstellungseröffnung "Frau in Blau: Oskar Kokoschka und Alma Mahler" statt, zu der Sie herzlich eingeladen sind.
Bezugnehmend auf die Opernbühne und die deutsche Erstaufführung von „The Listeners“ ist die zweite Frau im Fokus die zeitgenössische Komponistin Missy Mazzoli, eine der profiliertesten Musikerinnen der heutigen Zeit, die in den USA bereits den zweiten Kompositionsauftrag der Metropolitan Opera erhielt und sich in Europa zunehmender Beliebtheit erfreut. Ihre musikalische Handschrift gleicht einem aufregenden Road Trip durch verschiedene Epochen und Stile der Musikgeschichte, als Person strahlt sie eine unvergleichliche Energie aus. Wir freuen uns sehr, dass Missy Mazzoli beim „her:voice“-Festival selbst anwesend sein und in einem Gesprächskonzert über ihre Arbeit sprechen wird.

Des Weiteren werden wir in Konzerten sowie im begleitenden Rahmenprogramm eine Reise ins Frankreich des frühen 20. Jahrhunderts zu Charlotte Sohy machen sowie in Kooperation mit der Philharmonie Essen ins barocke Zeitalter abtauchen, mit dem B’Rock Orchestra und seinem Programm „Seraphim“. Ich danke sehr herzlich unseren Partnern und Förderern, die dieses Festival mitgestalten und unterstützen! Das reichhaltige Rahmenprogramm findet in Zusammenarbeit mit dem Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien statt und wird gefördert durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung. Partner*innen für das Künstlerische Programm sind die Philharmonie Essen sowie das Musiktheater im Revier Gelsenkirchen. Während die Essener Philharmoniker dazu einladen, die Sinfonikerin Kaija Saariaho kennenzulernen, bringt das MiR Gelsenkirchen Saariahos letzte Oper "Innocence" auf die Bühne.
Die deutsche Erstaufführung von „The Listeners“ wird gefördert vom NRW KULTURsekretariat und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen von Fonds Neues Musiktheater 2023.

Ich wünsche Ihnen ein spannendes Wochenende mit wunderbaren Neuentdeckungen aus allen Epochen der Musikgeschichte und einen inspirierenden Austausch!

Mit herzlichen Grüßen

Ihre Dr. Merle Fahrholz
Das Festival „her:voice“ findet in Kooperation mit dem Institut für Musikwissenschaft und
Interpretationsforschung der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien statt.
Das Rahmenprogramm wird gefördert von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung.