Opernchor

"La forza del destino" (Premiere: 09. November 2024)
Foto: Alvise Predieri
Foto: Alvise Predieri

"La Cenerentola" (Premiere: 07. Dezember 2024)
Foto: Matthias Jung
Foto: Matthias Jung

"The Listeners" (Deutsche Erstaufführung: 25. Januar 2025)
Foto: Matthias Jung
Foto: Matthias Jung

"Parsifal" (Premiere: 16. März 2025)
Foto: Matthias Jung
Foto: Matthias Jung

"My fair lady" (Premiere: 30. September 2023)
Foto: Björn Hickmann
Foto: Björn Hickmann

"Wozzeck" (Premiere: 25. Mai 2024)
Foto: Matthias Jung
Foto: Matthias Jung

"Fausto" (Deutsche Erstaufführung: 27. Januar 2024)
Foto: Forster
Foto: Forster

"Macbeth" (Premiere: 03. September 2023)
Foto: Alvise Predieri
Foto: Alvise Predieri
In fast jeder Opernaufführung sind die Damen und Herren des Opernchores auf der Bühne des Aalto-Theaters zu erleben. Sie schlüpfen in die Rollen von Matrosen, Pilgern, Bürger*innen, Geistern und anderen Rollen der Opernliteratur. In jeder Vorstellung stellt der Opernchor sein künstlerisches Können, seine Wandlungsfähigkeit und Spielfreude unter Beweis.
Die Geschichte des Opernchores führt bis in das Jahr 1892 zurück, als die Stadt Essen ihr erstes Stadttheater einweihte, dem heutigen Grillo-Theater. Das vielfältige Repertoire – fast ausschließlich in Originalsprache – ist weit gefächert und reicht von Barockopern und Operette bis zu den großen Werken Verdis, Puccinis und Wagners und zeitgenössischen Kompositionen. Auch als Konzertchor tritt der Opernchor immer wieder in Erscheinung, wenn er bei Sinfonie- und Sonderkonzerten mitwirkt.
Heute zählt der Chor des Aalto-Theaters 52 Mitglieder aus 15 Nationen. Jede*r Sänger*in hat eine hervorragende musikalische Ausbildung im In- und Ausland erhalten und trägt somit zum hohen künstlerischen Niveau des Klangkörpers bei.
Mit der Spielzeit 2025/2026 übernimmt Bernhard Schneider die Leitung des Chores als Chordirektor und wird durch Patrick Jaskolka als stellvertretender Chordirektor unterstützt.
Die Geschichte des Opernchores führt bis in das Jahr 1892 zurück, als die Stadt Essen ihr erstes Stadttheater einweihte, dem heutigen Grillo-Theater. Das vielfältige Repertoire – fast ausschließlich in Originalsprache – ist weit gefächert und reicht von Barockopern und Operette bis zu den großen Werken Verdis, Puccinis und Wagners und zeitgenössischen Kompositionen. Auch als Konzertchor tritt der Opernchor immer wieder in Erscheinung, wenn er bei Sinfonie- und Sonderkonzerten mitwirkt.
Heute zählt der Chor des Aalto-Theaters 52 Mitglieder aus 15 Nationen. Jede*r Sänger*in hat eine hervorragende musikalische Ausbildung im In- und Ausland erhalten und trägt somit zum hohen künstlerischen Niveau des Klangkörpers bei.
Mit der Spielzeit 2025/2026 übernimmt Bernhard Schneider die Leitung des Chores als Chordirektor und wird durch Patrick Jaskolka als stellvertretender Chordirektor unterstützt.
Sopran
Marie-Cécile Balzer-Wehr
Sopran
Christa Bode
Sopran
Kyoko Kano-Wellers
Sopran
Kyung-Nan Kong
Sopran
Lena-Maria Kramer
Sopran
Agnes Ocsenas
Sopran
Anne Katrin Rosenstock
Sopran
Nadejda Schmidt
Sopran
Uta Schwarzkopf
Sopran
Iva Seidl
Sopran
Younghui Seong
Sopran
Katharina Thienel
Sopran
Natacha Valladares
Sopran
Helga Wachter
Sopran
Johanna Brigitta Young
Sopran
Jiajia Zhang
Sopran
Alt
Christina Hackelöer
Alt
Estelle Haußner
Alt
Laura Kriese
Alt
Stefanie Rodriguez
Alt
Melanie Scholzen
Alt
Michaela Sehrbrock
Alt
Marion Steingötter
Alt
Susanne Stotmeister
Alt
Ildikó Szilágyi
Alt
Julia Wietler
Alt
Astrid Wittkop
Alt
Martina Zimmermann
Alt
Tenor
Ernesto Binondo
Tenor
Bogil Kim
Tenor
Kyung-Guk Kim
Tenor
Wolfgang Kleffmann
Tenor
Heejoon Lee
Tenor
Joo Youp Lee
Tenor
Sang-Yun Lee
Tenor
Youngjune Lee
Tenor
Arman Manukyan
Tenor
Stoyan Milkov
Tenor
Markus Seesing
Tenor
Mario Tardivo
Tenor
Eduard Unruh
Tenor
Ulrich Wohlleb
Tenor
Bass
Andreas Baronner
Bass
Ullrich Franke
Bass
Michael Haag
Bass
Hyeong Joon Ha
Bass
Soowon Han
Bass
Mateusz Kabala
Bass
Jihoon Kim
Bass
Michael Kunze
Bass
Swen Westfeld
Bass
Harald Wittkop
Bass
Leitung
Klaas-Jan de Groot
Chordirektor
Patrick Jaskolka
Stellvertretender Chordirektor und Kinderchorleiter
Tiantian Zou
Assistentin des Chordirektors
Pressestimmen
Auswahl
"La forza del destino" (PR: 09.11.2024)
"Essens Opernchor fordert die Partitur vom ekstatischen Kriegsgebrüll bis zur weltentrückten Spiritualität alles ab, und er liefert glänzend."
(WAZ/NRZ, 11.11.2024)
(WAZ/NRZ, 11.11.2024)
"Opernchef Klaas-Jan de Groot hat die Damen und Herren seines Chores hervorragend auf die Premiere vorbereitet. Zu Recht und hochverdient großen Jubel beim Schlussapplaus für den Essener Opernchor."
(opernmagazin.de, 10.11.2024)
(opernmagazin.de, 10.11.2024)
"Der von Klaas-Jan de Groot einstudierte Opernchor des Aalto-Theaters leistet stimmlich und darstellerisch Gewaltiges. Als armes, einfaches Volk, das hofft, eine Brotkrume von den Tischen der Reichen zu ergattern, machen die Choristen absolut glaubhaft, dass Preziosillas Versprechungen bei ihnen Früchte tragen, wenn sie ihnen Ruhm als Oberst oder Kommandant verspricht."
(Online Musik Magazin, 09.11.2024)
(Online Musik Magazin, 09.11.2024)
"Die Zauberflöte" (PR: 14.09.2024)
"Verneigung vor dem Opernchor!"
(WAZ/NRZ, 16.09.2024)
(WAZ/NRZ, 16.09.2024)