Aalto Ballett Essen — Spielzeit 2025/2026
Liebes Publikum,
unsere erste Spielzeit als Intendanten des Aalto Ballett Essen liegt hinter uns und wir sind von großer Dankbarkeit erfüllt. Voller positiver Aufregung sind wir vor einem Jahr gestartet. Unsere Vorfreude war groß und gleichzeitig hofften wir, Ihre Unterstützung und liebevolle Begeisterung für den Tanz zu erhalten. Aus eigener Erfahrung wussten wir, dass das Essener Publikum „seinem“ Aalto Ballett treu und aufgeschlossen gegenübersteht, und trotzdem hätten wir nicht mit diesem großen Zuspruch gerechnet, den wir erleben durften. Daher möchten wir zuerst einmal Danke sagen: Danke für Ihre Freude am Tanz, Ihren nicht enden wollenden Jubel und das Vertrauen, das Sie uns entgegenbringen! Ihre Begeisterung ist die größte Motivation für uns und Ziel unserer Arbeit. Unser Dank gilt zudem unseren Tänzer*innen, die ebenfalls voller Vertrauen und Offenheit diesen Weg mit uns gehen und uns Abend für Abend auf der Bühne verzaubern. Auch in der kommenden Spielzeit möchten wir den Tanz in seinen unterschiedlichsten Formen präsentieren. So sollen Sie die Möglichkeit haben, liebgewonnene Klassiker des Balletts weiterhin zu genießen und zugleich spannende neue Ästhetiken des modernen Tanzes kennenzulernen. Begeben wir uns gemeinsam auf diese Entdeckungsreise!
Diese Vielfalt, die uns am Herzen liegt, bieten auch die beiden Premieren der neuen Spielzeit: Victor Hugo verfasste 1831 mit „Notre-Dame de Paris“ ein Stück Weltliteratur, dem sich nun Armen Hakobyan in seinem ersten abendfüllenden Handlungsballett annimmt. Die Geschichte um den entstellten Glöckner Quasimodo behandelt zeitlose, zutiefst berührende Themen wie Einsamkeit, Außenseitertum und das Verlangen nach Liebe. Zu Kompositionen u. a. von Schostakowitsch und Korngold, live gespielt von den Essener Philharmonikern, und mit einer teils zeitgenössisch- abstrakten, teils klassisch geprägten Tanzsprache erleben wir eine tragische Geschichte über die Unentrinnbarkeit des Schicksals. Ein Highlight dieser Spielzeit!
Jiří Kylián und Johan Inger sind zwei der bedeutendsten Choreografen unserer Zeit, deren Stücke von Compagnien weltweit getanzt werden. Es ehrt uns und zeugt zugleich von dem (inter-)nationalen Renommee unserer Compagnie, dass diese zwei Star-Choreografen immer wieder nach Essen kommen – so auch in dieser Spielzeit, die nach längerer Zeit wieder einen Abend abstrakter Werke für Sie bereithält. In „Relations“ präsentieren Kylián und Inger drei Stücke, die sich auf unterschiedliche Weise mit Beziehungen auseinandersetzen. Klassische und moderninnovative Tanztechniken ergeben zusammen mit Musik von Maurice Ravel oder Benjamin Britten einen Tanzabend aus verschiedensten Farben und Stimmungen.
Übrigens können Sie in dieser Saison gleich mehrere Facetten der Tanzsprache von Johan Inger kennenlernen: Seine preisgekrönte „Carmen“, die in der vergangenen Saison für Begeisterung sorgte, wird erneut zu erleben sein. Daneben darf natürlich Ben Van Cauwenberghs Kultproduktion „Tanzhommage an Queen“ ebenso wenig im Programm fehlen wie „Smile“, unsere Hommage an die unsterbliche Hollywoodlegende Charlie Chaplin. Mit „Cinderella“ (Aschenputtel) kehrt in der Weihnachtszeit auch Jean-Christophe Maillots märchenhafter Ballettabend für die ganze Familie auf die Aalto-Bühne zurück – diesmal wird die beliebte Komposition Prokofjews übrigens live von den Essener Philharmonikern gespielt! Auch abseits der großen Bühne erwartet Sie Neues neben Altbekanntem. Um unseren Tänzer*innen die Möglichkeit zu geben, sich selbst choreografisch auszuprobieren, bietet die inzwischen sechste Ausgabe von „Ptah“ unkonventionelle Kreationen junger Nachwuchschoreograf* innen. Seien Sie gespannt – wir sind es auch! Gerne bieten wir Ihnen zudem wieder die Möglichkeit, hinter die Kulissen zu schauen und selbst Platz an der Ballettstange zu nehmen.
Sie sehen: Wir haben viel vor in der neuen Spielzeit. Dabei ist es uns ein Anliegen, das Aalto-Theater zu einem offenen Ort der Begegnung zu machen und eine Einladung auszusprechen – eine Einladung an Sie, unser treues Publikum, aber auch an die Menschen, die bisher kaum Berührungspunkte mit der wunderbaren Welt des Tanzes hatten. In diesem Sinne verleihen wir der Aalto- Bühne an zwei Abenden argentinisches Flair und bitten zu den mitreißenden Rhythmen einer Milonga-Band auf die Tanzfläche. Außerdem freuen wir uns, „Carmen“ auch für blinde und seheingeschränkte Tanzbegeisterte mithilfe von Audiodeskription und einer Tastführung erlebbar machen zu können. Zudem wird das Aalto Ballett Essen Teil des inklusiven Kulturfestivals KulturTandem sein und damit einen ersten Schritt in Richtung eines Theatererlebnisses für alle gehen, die Lust und Interesse am Tanz haben – ein erster Schritt, aus dem in Zukunft hoffentlich noch viel Neues entsteht. Wir freuen uns darauf, diese nächsten Schritte zusammen mit Ihnen zu gehen und neue, spannende Tanzwelten zu entdecken!
Freuen Sie sich gemeinsam mit uns auf zahlreiche bewegende, mitreißende und unvergessliche Momente!
Diese Vielfalt, die uns am Herzen liegt, bieten auch die beiden Premieren der neuen Spielzeit: Victor Hugo verfasste 1831 mit „Notre-Dame de Paris“ ein Stück Weltliteratur, dem sich nun Armen Hakobyan in seinem ersten abendfüllenden Handlungsballett annimmt. Die Geschichte um den entstellten Glöckner Quasimodo behandelt zeitlose, zutiefst berührende Themen wie Einsamkeit, Außenseitertum und das Verlangen nach Liebe. Zu Kompositionen u. a. von Schostakowitsch und Korngold, live gespielt von den Essener Philharmonikern, und mit einer teils zeitgenössisch- abstrakten, teils klassisch geprägten Tanzsprache erleben wir eine tragische Geschichte über die Unentrinnbarkeit des Schicksals. Ein Highlight dieser Spielzeit!
Jiří Kylián und Johan Inger sind zwei der bedeutendsten Choreografen unserer Zeit, deren Stücke von Compagnien weltweit getanzt werden. Es ehrt uns und zeugt zugleich von dem (inter-)nationalen Renommee unserer Compagnie, dass diese zwei Star-Choreografen immer wieder nach Essen kommen – so auch in dieser Spielzeit, die nach längerer Zeit wieder einen Abend abstrakter Werke für Sie bereithält. In „Relations“ präsentieren Kylián und Inger drei Stücke, die sich auf unterschiedliche Weise mit Beziehungen auseinandersetzen. Klassische und moderninnovative Tanztechniken ergeben zusammen mit Musik von Maurice Ravel oder Benjamin Britten einen Tanzabend aus verschiedensten Farben und Stimmungen.
Übrigens können Sie in dieser Saison gleich mehrere Facetten der Tanzsprache von Johan Inger kennenlernen: Seine preisgekrönte „Carmen“, die in der vergangenen Saison für Begeisterung sorgte, wird erneut zu erleben sein. Daneben darf natürlich Ben Van Cauwenberghs Kultproduktion „Tanzhommage an Queen“ ebenso wenig im Programm fehlen wie „Smile“, unsere Hommage an die unsterbliche Hollywoodlegende Charlie Chaplin. Mit „Cinderella“ (Aschenputtel) kehrt in der Weihnachtszeit auch Jean-Christophe Maillots märchenhafter Ballettabend für die ganze Familie auf die Aalto-Bühne zurück – diesmal wird die beliebte Komposition Prokofjews übrigens live von den Essener Philharmonikern gespielt! Auch abseits der großen Bühne erwartet Sie Neues neben Altbekanntem. Um unseren Tänzer*innen die Möglichkeit zu geben, sich selbst choreografisch auszuprobieren, bietet die inzwischen sechste Ausgabe von „Ptah“ unkonventionelle Kreationen junger Nachwuchschoreograf* innen. Seien Sie gespannt – wir sind es auch! Gerne bieten wir Ihnen zudem wieder die Möglichkeit, hinter die Kulissen zu schauen und selbst Platz an der Ballettstange zu nehmen.
Sie sehen: Wir haben viel vor in der neuen Spielzeit. Dabei ist es uns ein Anliegen, das Aalto-Theater zu einem offenen Ort der Begegnung zu machen und eine Einladung auszusprechen – eine Einladung an Sie, unser treues Publikum, aber auch an die Menschen, die bisher kaum Berührungspunkte mit der wunderbaren Welt des Tanzes hatten. In diesem Sinne verleihen wir der Aalto- Bühne an zwei Abenden argentinisches Flair und bitten zu den mitreißenden Rhythmen einer Milonga-Band auf die Tanzfläche. Außerdem freuen wir uns, „Carmen“ auch für blinde und seheingeschränkte Tanzbegeisterte mithilfe von Audiodeskription und einer Tastführung erlebbar machen zu können. Zudem wird das Aalto Ballett Essen Teil des inklusiven Kulturfestivals KulturTandem sein und damit einen ersten Schritt in Richtung eines Theatererlebnisses für alle gehen, die Lust und Interesse am Tanz haben – ein erster Schritt, aus dem in Zukunft hoffentlich noch viel Neues entsteht. Wir freuen uns darauf, diese nächsten Schritte zusammen mit Ihnen zu gehen und neue, spannende Tanzwelten zu entdecken!
Freuen Sie sich gemeinsam mit uns auf zahlreiche bewegende, mitreißende und unvergessliche Momente!